In der Praxis zeigt sich besonders deutlich, wie sich klassische NLP-Methoden und moderne LLMs voneinander unterscheiden und gleichzeitig ergänzen können. Während NLP häufig auf einzelne, klar definierte Aufgaben beschränkt bleibt, erlauben LLMs die Bearbeitung ganzer Aufgabenspektren, die bisher getrennt betrachtet werden mussten.
Juristische Anwendungen
Die Rechtsbranche ist bekannt für ihre komplexen Texte, die oft aus seitenlangen Verträgen, Schriftsätzen oder Urteilen bestehen. NLP unterstützt hier bei der automatisierten Vertragsprüfung, indem es bestimmte Klauseln oder Paragraphen identifiziert. So lassen sich umfangreiche Dokumente schneller durchsuchen und rechtlich relevante Stellen markieren.
LLMs eröffnen ganz neue Möglichkeiten: Sie können Verträge nicht nur nach Schlüsselwörtern durchsuchen, sondern ganze Passagen im Kontext verstehen, Urteile zusammenfassen und sogar juristische Schriftsätze in Rohform verfassen. Dadurch lassen sich Prozesse beschleunigen, die traditionell sehr zeitaufwendig sind, wie etwa Due-Diligence-Prüfungen im Rahmen von Unternehmensübernahmen.
Marketing und SEO
Auch im Marketing hat sich NLP etabliert, etwa in der Keyword-Analyse oder bei der automatischen Klassifizierung von Inhalten. Es hilft Unternehmen zu verstehen, welche Begriffe ihre Kunden verwenden, und ermöglicht eine gezielte Content-Optimierung.
LLMs hingegen revolutionieren den Content-Bereich: Sie können Blogartikel, Produktbeschreibungen oder Social-Media-Posts generieren, die sowohl suchmaschinenoptimiert als auch stilistisch ansprechend sind. Darüber hinaus können LLMs Content-Ideen vorschlagen, Meta-Descriptions erstellen oder Snippets für Google vorbereiten. Unternehmen sparen dadurch Zeit und können Inhalte skalierbarer produzieren, müssen jedoch auf redaktionelle Kontrolle achten, um Qualität und Einzigartigkeit sicherzustellen.
Bildung und E-Learning
Im Bildungsbereich kommen NLP-Techniken zum Einsatz, um Prüfungen automatisch zu bewerten, Plagiate aufzudecken oder Lerninhalte nach Themen zu sortieren.
LLMs erweitern das Spektrum, indem sie Lernmaterialien personalisieren können. Ein Schüler, der Schwierigkeiten mit Grammatik hat, erhält durch LLMs automatisch zusätzliche Übungen, während ein anderer gezielt bei komplexeren Themen wie Textinterpretation gefördert wird. Digitale Tutor-Systeme, die auf LLMs basieren, sind in der Lage, Fragen von Schülern in natürlicher Sprache zu beantworten und somit den Unterricht zu individualisieren.
Finanzwesen
Das Finanzwesen ist ein Bereich, in dem enorme Datenmengen in kürzester Zeit analysiert werden müssen. NLP hilft hier etwa bei der Überwachung von Kundenanfragen, bei der Identifizierung verdächtiger Transaktionen oder beim Scannen von Dokumenten nach relevanten Informationen.
LLMs übernehmen inzwischen Aufgaben, die weit komplexer sind: Sie können Risikoanalysen erstellen, Marktberichte verfassen oder ganze Compliance-Berichte vorbereiten. Banken nutzen sie auch für die Kundenkommunikation, etwa in Form von Chatbots, die Finanzprodukte erklären oder Anfragen beantworten.
E-Commerce
Im E-Commerce spielt NLP eine Rolle bei der Optimierung der Suchfunktion. Suchanfragen wie „rotes Kleid für Sommerhochzeit“ können durch semantisches Verstehen besser interpretiert werden.
LLMs gehen einen Schritt weiter, indem sie automatisch Produktbeschreibungen generieren, Rezensionen zusammenfassen oder personalisierte Empfehlungen aussprechen. So können Onlinehändler ihre Inhalte in großem Umfang aktuell und abwechslungsreich halten, ohne aufwendige manuelle Arbeit.
Gaming
Auch die Spielebranche profitiert: NLP wird etwa eingesetzt, um Chat-Moderation in Online-Spielen zu automatisieren oder Spielerdialoge zu analysieren.
LLMs sind in der Lage, realistische, dynamische Dialoge für Nicht-Spieler-Charaktere (NPCs) zu generieren, wodurch Spielewelten deutlich lebendiger und immersiver werden. Sie können zudem Storylines entwickeln, die sich flexibel an den Spielverlauf anpassen, und so das Spielerlebnis revolutionieren.