Startseite » Suchmaschinenoptimierung für Shopware 6 Online Shops
Suchmaschinenoptimierung für Shopware 6 Online Shops
Was ist Shopware SEO?
Unter Shopware SEO (Search Engine Optimization; dt.: Suchmaschinenoptimierung) versteht man alle Maßnahmen zur Optimierung von Shopware Shops, mit der Absicht bessere Platzierungen in den Suchergebnissen von Suchmaschinen zu erzielen. Die Maßnahmen werden in OnPage, sowie OffPage unterteilt.
Da wir aktuell an einem Shopware 6 System arbeiten, möchten wir euch nicht vorenthalten was vor dem Launch des Shops alles zu berücksichtigen ist. Die Community Edition von Shopware 6 ist durchaus grundlegend SEO optimiert, für die perfekte technische Grundlage müssen allerdings noch ein paar Handgriffe vorgenommen werden. Als professionelle Shopware 6 Agentur geben wir euch nützliche Infos was Ihr für die SEO beachten solltet.
Die Gestaltung der URL’s
Achtung: Wir raten davon ab diese Änderung, ohne die nötigen SEO Kenntnisse, an bereits indexierten Shops vorzunehmen!
Shopware bietet die Möglichkeit direkt im backend die Form der URL’s von Produkten, Kategorien, Blogseiten und Landing Pages (Super für Conversion Rate Optimierung, aber dazu ein andermal) zu ändern. Dazu muss man nur in die „Grundeinstellungen“ und unter „Storefront“, die „SEO/Router-Einstellungen“ wählen. Standardmäßig sind die URL’s in Shopware folgendermaßen gestaltet „www.domain.de/kategorie/unterkategorie/artikel“. Diese Form ist keineswegs schlecht, aber nicht optimal. Um dem Crawler das Leben zu erleichtern und bestmöglichste Rankings zu erreichen gestalteten wir unsere URL’s also folgendermaßen „www.domain.de/artikel“.
Warum machen wir das?
Ganz einfach: je länger eine URL, desto mehr verteilt sich die Gewichtung bei der Bewertung durch die Suchmaschine, entsprechend würde das Keyword „artikel“ bei einer Standard URL von Shopware eine geringere Gewichtung zugewiesen bekommen. Bei Kategorien haben wir den Pfad allerdings belassen, da es in den meisten Fällen relevant war. Bsp.: „/herren/t-shirt“, „/damen/t-shirt“.
Die Lösung für Shopware 5:
Um die URL von Artikeln entsprechend zu ändern, haben wir unter SEO-URL’s Artikel-Template den Standardwert durch „{$sArticle.name}“ ersetzt. Et voilà alle Artikel werden sauber mit ihrem Namen in der ersten URL Ebene angezeigt. Bei den Landingpages haben wir den Standardwert durch „{$campaign.name}“ ersetzt.
Die Lösung für Shopware 6:
Unter Shopware 6 gibt es die Möglichkeit pro Verkaufskanal die SEO URL anzupassen. Das lässt viel mehr Spielraum für SEO Anpassungen pro Verkaufskanal. Der Standard Aufbau der SEO URL eines Shopware 6 Shops ist folgender.
Sprechende URLs gibt es bei Shopware 6 schon von Haus aus. Der Aufbau der URL sollte noch etwas überarbeitet werden. Bei den Produktdetailseiten sollten man auf die nachlaufende Produktnummer verzichten(Sofern diese nicht zwingend notwendig bei euch ist. Bspw. bei gleichen Artikel welche keine Differenzierungsmöglichkeit durch den Namen bieten).
Die Kategorieseite kann so beibehalten werden.
Individueller Title für jede Kategorieseite (Nur Shopware 4)
Auch hier ist Shopware noch nicht ganz SEO konform. Vordefiniert nimmt Shopware hier den Breadcrumb als Seitentitel, um das t-shirt Beispiel wieder heran zu ziehen: „T-Shirt | Herren | Shopname“. Das solche title durchaus nicht optimal sind sollte auch für Laien erkennbar sein.
Problem und Lösung
Hierfür müssen wir einen Blick in den Quellcode des Standardtemplates werfen, genauer in diese Datei „templates/_default/frontend/index/header.tpl“. Dort finden wir die Deklaration des title Tag:
{* Page title *}
{block name=’frontend_index_header_title’}{/block}
Dieses Snippet müssen wir also ersetzen, dazu nutzen wir die Freitextfelder von Shopware. Diese lassen sich bei jeder Kategorie und jedem Artikel befüllen. Zuerst wechseln wir aber in das Verzeichnis unseres individuellen templates und fügen dort an entsprechender Stelle in der „header.tpl“ Datei folgenden Code ein:
{* Page title *}
Damit übergeben wir das Freitextfeld 1 als title Tag an das System und können nun beliebige Title für jede Kategorie vergeben.
Edit: In Shopware 4.1 funktioniert diese Lösung, wie beschrieben, leider nicht mehr. Sobald Ihr in eurem custom template den Code einspielt, bekommt ihr eine Fehlermeldung. Ihr könnt den Code allerdings im default template ersetzen, dann geht es noch – leider dann aber nicht update sicher.
Shopware SEO – Canonical Tag für die Startseite
Mit dem Canonical Tag teilt man Google eine Seite mit dem „Originalinhalt“ mit. Es soll also Duplicate Content vermieden werden. Als praktisches Beispiel kann das z.B. so aussehen:
mein-shop.de/kategorie (Hauptseite)
mein-shop.de/kategorie?p=2 (Seite 2 der Kategorie)
Durch die Paginierung könnte es allerdings dazu kommen, dass Google Seite 2 der Kategorie vor Seite 1 rankt. Dies wollen wir in den meisten Fällen verhindern, da auf Seite 1 die Topseller zu finden sind oder die Artikel mit dem höchsten Lagerbestand. Um dies zu gewährleisten stellt Google den sogenannten Canonical Tag bereit. Dieser ermöglicht uns dem Google Bot die Originalseite mit zu teilen und dadurch das zuvor beschriebene Problem zu verhindern.
Für die Shopware SEO ist dies unerlässlich. Shopware erledigt dies bei den Kategorien bereits automatisch. Bei der Startseite fehlt der Canonical Tag allerdings noch. Wir haben das durch eine template Anpassung in der header.tpl wie folgt gelöst:
{* Canonical link *}
{block name=’frontend_index_header_canonical‘}{if $sCategoryContent.id==“3″}{else if $sCategoryContent.id==“4″}{else}{/if}{/block}
{if $sCategoryContent.id==“3″}: Mit dieser Anweisung übergeben wir den Canonical Tag der Hauptkategorie, welche als Shop Root definiert wurde. Die ID findet Ihr im Kategoriebaum.
{else if $sCategoryContent.id==“4″}: Dies ist die selbe Anweisung, nur für die englische Variante des Shops.
{else}{/if}{/block}: Standard Canonical Erstellung für die Shopware SEO vom System.
Longtail Optimierung – Traffic direkt auf Produktebene
Ein Thema das leider viel zu oft vernachlässigt wird ist die Optimierung von Produkten für die Suchmaschine. Oft können hier bereits mit einfachen Mitteln gute Positionen und in der Masse auch eine Menge Traffic generiert werden. Unter einem Longtail Keyword versteht man die Kombination von mehreren einzelnen Suchbegriffen, z.B. „Schuhe online auf Rechnung kaufen“.
Artikelnamen
An erster Stelle sollten die Artikelnamen richtig gewählt werden. Dazu muss ermittelt werden wie Ihre Kunden suchen. In den meisten Fällen ist dies eben nicht die Artikelnummer, sondern viel mehr das Produkt in Kombination mit Hersteller / Farbe / etc.. Dies sollte man sich als Shopbetreiber bewusst machen und die Artikel entsprechend benamen. Folgende klassische Longtail Kategorien können Sie gerne als Anhaltspunkt für Ihre individuelle Optimierung nutzen:
- Farbe
- Hersteller
- Größe
- Ausführung
- Version
- Produktionsjahr
- Eigenschaften des Produkts
Artikeltexte
Artikeltexte sind bei der SEO ein leidiges Thema. Speziell bei Online Shops mit mehreren Tausend Produkten ist es in der Realität kaum umzusetzen für jedes Produkt eine eigene, individuelle Beschreibung zu Verfassen. Auch wenn dies die optimale Lösung ist. Falls dies auch in Ihrem Fall nicht möglich ist, empfehlen wir zumindest die Auflistung der Eigenschaften zu „pimpen“. Uns begegnen immer wieder schnöde Auflistungen die einfach von den Herstellern kopiert wurden.
Ein Beispiel für einen Bürostuhl (So wird es nicht gemacht):
- 3D-Sitzwerk, verstellbare Lumbalstütze, Sitzhöhenverstellung von 42-55cm
- Armlehnen höhenverstellbar 1F, Auflage PUS weich schwarz
- VarioBackMatic mit Rückendruckregelung von 35-130kg
So geht es richtig:
- Ergonomischer Bürodrehstuhl mit orthopädischer Wirkung dank 3D-Sitzwerk®, kombiniert mit VarioBackMatic, die eine Rückendruckeinstellung von 35 bis 130 kg ermöglicht
- Beckenbalance zur automatischen und körpersynchronen Anpassung der Neigung von Sitz und Rückenlehne
- Ergonomisch geformte Rückenlehne 7 cm in Höhe, stufenlos bis 34 Grad in Neigung sowie mit Permanentkontakt individuell einstellbar (Rückenlehnenhöhe 50 cm)
An dem Beispiel sehen wir zwei Vorteile. Zum einen werden Keywords für die SEO in Shopware verbaut (Bürodrehstuhl), zum anderen werden dem Kunden seine Vorteile eindeutiger aufgeführt (Ergonomisch, orthopädisch). Wenn Sie dies noch weiter verbessern möchten, können Sie noch Emotionen über den Text transportieren, z.B. „Ersparen Sie sich die leidigen Rückenschmerzen dank der ergonomisch geformten Rückenlehne 7cm in Höhe, stufenlos bis 34 Grad in Neigung sowie mit Permanentkontakt individuell einstellbar (Rückenlehnenhöhe 50 cm)“.
Shopware SEO Tools
Es müssen nicht gleich immer teure SEO Tools sein, auch kostenlose Software bietet Ihnen gute Unterstützung bei der Optimierung.
Google Search Console
Google Search Console (ehemals Webmaster Tools) bietet eine Vielzahl äußerst nützlicher Einblicke in die aktuelle Positionierung des Shops. Die dort angebotene Suchanalyse ist unter SEOs Pflicht und sollte regelmäßig ausgewertet werden. An dieser Stellen werden die einzelnen Rankings, deren Clicks, Impressionen, Position und CTR angezeigt. Auf Basis dieser Daten kann man die Entwicklung der Seite beobachten, aber auch Rückschlüsse auf schlechte Title Tags und Meta Descriptions ziehen (Sofern die CTR bei Begriffen unterdurchschnittlich ist).
Ebenso werden in der Search Console alle von Google erkannten Backlinks aufgelistet. Damit behalten Sie stets den Überblick über Ihre SEO Aktivität.
Keyword Planner
Ein weiteres kostenfreies Tool von Google. Mithilfe diesen Tools können Sie lukrative Begriffe identifizieren. Einfach Suchbegriff eingeben und das monatliche Suchvolumen checken. Zusätzlich liefert das Tool Vorschläge für weitere passende Keywords. Auch können Sie sich die Entwicklung des Suchvolumens für die einzelnen Begriffe anzeigen lassen.
Vielen Dank, ein sehr hilfreicher Artikel. Über Shopware-SEO ist online nicht viel zu finden, da ist es super, wenn sich jemand die Mühe macht, ein paar Basics kostenlos aufzubereiten und allen zur Verfügung zu stellen 🙂
Zum individuellen Titel noch eine Rückfrage: Wie sollte dieser aus Eurer Sicht gestaltet werden. Soll dort der eigentliche Artikelname einfach noch einmal wiederholt (also quasi in das Freitextfeld 1 hineinkopiert werden) ?
Hallo Buchregal,
das wäre eine Option. Je nach Länge des Namens lässt sich noch „günstig kaufen“ oder „im Online Shop xy kaufen“ hinzufügen.
Viel Erfolg mit deinem Shop.
Hallo,
ich habe gerade versucht diese Lösung in eine Shopware 4.1 zu implementieren. Darauf hin bekomme ich im Frontend eine Smarty Exception. Kann es sein, dass sich da was geändert hat?
Hallo Andreas,
ja das ist durchaus möglich. Wir führen noch Ende der Woche ein Update eines Shopware Shops auf 4.1 durch. Sollte uns dabei auffallen, das diese Lösung nicht mehr funktioniert, werden wir den Artikel ändern oder ergänzen.
Viele Grüße,
Robert
Hallo ich bin gerade dabei einen Shopwareshop 4.1 einzurichten , um dann mit meinem Shop umzuziehen. Wichtig sind natürlich auch die Kurz Url`s, die im bisherigen Shop zwar nicht richtig angezeigt werden, aber intern so gesetzt sind und auch so von google ausgelesen werden. Habe nun im Shopwareshop in den SEO Einstellungen bei Artikel auf {$sArticle.name} umgestellt. Es dauert zwar ca. 1 tag bis es dann korrekt angezeit wird im Browser, aber es wird korrekt nur der Name übernommen. Somit werde ich dann hinterher dieselben Kurz Url`s haben.
Danke für die Anleitung
Hans-Peter
„Es dauert zwar ca. 1 tag bis es dann korrekt angezeit wird im Browser (…)“
Schuld daran ist die Einstellung „SEO-URLs Cachezeit Tabelle: 86400“.
86400 Sekunden : 60 : 60 = 24 Stunden. Setze den Wert auf 0 und die Änderungen sollten sofort zu sehen sein (Shopcache leeren nicht vergessen).
Gruss,
Frank
Zunächst einmal herzlichen Dank für den sehr guten Tipp. Ich war verzweifelt auf der Suche nach einer solchen Lösung. Für mich eigentlich unverständlich, warum Shopware da nicht „out of the box“ etwas mitbringt …
Im Zusammenhang mit der Anpassung habe ich 2 Fragen:
1) Der Inhalt des Freitextfeld 1 wird im akutellen Standardtemplate in der Artikeleinzelansicht angezeigt. Hier kann ich doch sicher gefahrlos ein Freitextfeld (wäre dann ja die Attributnummer 4 oder 5) in der Artikel- und Kategorienanlage hinzufügen und dies dann für den Title nutzen?
2) Habt Ihr jetzt schon Erfahrungen mit der aktuellen 4.1 im Zusammenhang mit eurer Anpassung sammeln können? Ich nutze noch die 4.0.8 werde aber spätestens mit Erscheinen der 4.1.1 updaten.
Beste Grüße
Jörg
Hallo Robert,
habt Ihr schon eine Lösung für SW 4.1 finden können?
Hi Leute,
mit Shopware 4.1 funktioniert diese Lösung leider NICHT mehr 🙁
Man könnte die Lösung noch im default template anwenden. Allerdings ist das ganze damit nicht mehr updatesicher und damit nicht empfehlenswert. Die Pflege des Title im Custom Template funktioniert seit 4.1 nicht mehr.
VG
Voransgestellt erst mal ein dickes Dankeschön für das Teilen von Wissen.
Wie bedauerlich, dass die Lösung nicht mehr bei den aktuellen Shopware-Versionen funktioniert. Nun sind wir ja bei Version 4.03. Hat sich in der Zwischenzeit etwas getan?
Würde mich freuen, wenn es nun doch noch eine entsprechende Lösung für 4.03 geben würde. Da ich den Fehler gemacht hatte mit der Shopware 4.0 von XT-Commerce direkt zu wechseln habe ich mein Budget damit verbraten unserem Entwickler Bug-Fixes zu bezahlen bis nun endlich wieder ein vernünftiges Shopware zur Verfügung steht. Die öffentliche Betaphase war dann doch recht lang. Also, liebe Gemeinde, bevor ich unseren Entwickler doch noch darauf ansetze, fände ich es toll , wenn es schon eine Lösung geben würde 😉
wie kann ich die Freitext felder optimieren, d.h. dass diese dann im frontend schön parallel aufgelistet sind und nicht eine zeile länger als die andere. freue mich für jede antwort
Hallo Hilmi,
du kannst die Freitextfelder im Frontend über die Variable {$sCategoryContent.attribute.attribute1} bzw. {$sCategoryContent.attribute.attribute(2,3,4,5,…)} ausgeben. Untereinander auflisten kannst du diese indem du z.B. ein Listenelement nutzt (ol,ul). Wenn du die Zeichnzahl begrenzen möchtest, geht das über den smarty operator: |truncate:30:““:true
Dies sieht dann im shopware template wie folgt aus {$sCategoryContent.attribute.attribute1|truncate:30:““:true}. Wichtig zu wissen: Die restlichen Zeichen werden einfach weg gekürzt. Ist glaube ich also auch nicht optimal für dich!
Hallo Super Artikel
Werde es mal Testen ob es auch so geht wie Ihr Beschreibt
Und macht weiter so, super 🙂
Hallo,
vielen Dank für die Mühen.
Hätte zur URL-Gestaltung noch eine Frage. Ich habe eure Lösung durchgeführt;
Die Lösung:
Um die URL von Artikeln entsprechend zu ändern, haben wir unter SEO-URL’s Artikel-Template den Standardwert durch „{$sArticle.name}“ ersetzt. Et voilà alle Artikel werden sauber mit ihrem Namen in der ersten URL Ebene angezeigt. Bei den Landingpages haben wir den Standardwert durch „{$campaign.name}“ ersetzt.
Nur leider ist die URL die gleiche. Wie kommt´s ? Laufen tut alles regulär. Wir nutzen Shopware 5.
Danke+Gruß
Lars
Hallo Lars,
cache geleert und SEO Index neu aufgebaut? Findest das alles unter „Einstellungen“ -> „Caches / Performance“.
Grüße,
Robert
Hallo Robert,
ich sage nur…läuft .
Vielen Dank.
Lars
Hi
Da suche ich etwas für die sEO und finde dieses sehr gut geschriebene „Tut“!
Hätte da aber dennoch eine frage und zwar soll ich die ganze Zeile löschen
{sCategoryPath articleID=$sArticle.id}/{$sArticle.id}/{$sArticle.name}
und hiermit ersetzen
{$sArticle.name}
?
Ganz lieben Gruß
Angelika
Hallo Angelika,
ja das reicht aus um die URLs für Artikel zu ändern.
VG,
Robert
Shopware hatte (hat) wirklich eine Fülle an SEO Problemen. Aber zumindest wird daran gearbeitet, die Software bereits in der Grundausführung gut aufzustellen. Immerhin.